10 Jahre ZukunftsBande: „Ich habe eine Stimme und meine Meinung zählt“

So war das Werkstattgespräch zum Thema „Ehrenamt“ im Programm ZukunftsBande...

22.09.2025

Das Peer-Learning-Programm ZukunftsBande startet ins zehnte Jahr und bringt seit geraumer Zeit mit dem Format des Werkstattgesprächs regelmäßig während des Programmverlaufs die Menschen an einen Tisch, die organisatorisch und begleitend die Zusammenarbeit von ZukunftsCoachs und Schüler*innen betreuen: Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Personaler*innen und Ausbilder*innen aus den teilnehmenden Schulen und Unternehmen. Themenschwerpunkt zum Auftakt des zehnten Programmdurchlaufs war der Blick auf das Thema Ehrenamt. Zu Gast waren u.a. Tuana und Robert, zwei ehrenamtliche Mitglieder des Kabarettungsdienstes aus Wuppertal.
 
"Durch das Kabarett habe ich mich viel mit Politik beschäftigt. Das hat meine Perspektive auf die Gesellschaft verändert. Ich habe eine Stimme und meine Meinung zählt", sagte die 15-jährige Tuana unter anderem im Gespräch und beeindruckte damit die rund 20 Anwesenden. Marc Letzing, Lehrbeauftragter für Mitarbeiterführung und Innovationsmanagement an der HS Bochum, sprach mit ihr und dem 15-jährigen Robert in einem kurzen Interview über ihr Engagement, über soziale Verantwortung, über Werte, Ansprüche und Erwartungen an ihre Zukunft.

Sophie Löhlein, Leitung der GLS Zukunftsstiftung Bildung warf beim Werkstattgespräch einen Blick auf Studien und Zahlen zur GenZ und Alpha im Ehrenamt. Sie berichtete, dass zwar 45% der 16- bis 30-Jährigen bereit seien, sich aktiv für mehr Nachhaltigkeit einzusetzen, aber nur 19% der jungen Menschen daran glaubten, dass gesellschaftliche und politische Verhältnisse durch eigenes Engagement beeinflussbar sind.

Auf den Stand der Dinge im Programm ZukunftsBande schaute die Programmleiterin Lena-Korte-Riepe von der GLS Zukunftsstiftung Bildung: Schul- und Ausbilungsjahr laufen und bald geht es für die neuen ZukunftsCoachs ins erste Training und zum Matching mit den Schüler*innen.

Personen sitzen bei einem Vortrag rund um einen großen Tisch.

Peer-Learning-Programm ZukunftsBande

Wer nach der Schule ins Berufsleben startet, ist mit einer komplexen, häufig überfordernden Welt konfrontiert. Im kleinen Rahmen und mit Partner*innen auf Augenhöhe Handlungsfähigkeit zu üben, sorgt für eine stabile Basis.
Im Peer-Learning-Programm ZukunftsBande arbeiten daher zwei Schüler*innen der 9./10. Klasse ein Schuljahr lang mit einem sogenannten ZukunftsCoach aus einem Unternehmen oder der Hochschule/Universität zusammen.

Als ZukunftsBande beschäftigen sie sich mit ihren persönlichen Zielen und den nächsten Schritten in Bildungsweg und Ausbildung – also mit der Frage: Was will ich und wie kann ich das erreichen? Azubis, Berufsanfänger*innen und Studierende schlüpfen in die Rolle der ZukunftsCoachs, nachdem sie selbst bereits erfolgreich den Sprung in die Ausbildung, das Studium oder in die Berufswelt geschafft haben.

In Trainings bereitet die Zukunftsstiftung Bildung die ZukunftsCoachs auf ihre Aufgabe vor.
Als Vorbild, Impulsgebende und Motivator*innen lernen sie Themen aus den Feldern Wirtschaft, Arbeit, ökologische Transformation der Region und selbstunternehmerische Kompetenzen kennen. Das Programm findet für Teilnehmende in der Emscher-Lippe-Region statt.

Weitere aktuelle Meldungen

PeerBox: Die Fortbildungstermine zur neuen Methodensammlung

Save the date: Kabarettungsdienst am 25.2.2026 in Bochum

ZukunftsBande: So war das Werkstattgespräch zum Thema „Ehrenamt“