10 Jahre ZukunftsBande: „Ich habe eine Stimme und meine Meinung zählt“
So war das Werkstattgespräch zum Thema „Ehrenamt“ im Programm ZukunftsBande...
22.09.2025
Das Peer-Learning-Programm ZukunftsBande startet ins zehnte Jahr und bringt seit geraumer Zeit mit dem Format des Werkstattgesprächs regelmäßig während des Programmverlaufs die Menschen an einen Tisch, die organisatorisch und begleitend die Zusammenarbeit von ZukunftsCoachs und Schüler*innen betreuen: Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Personaler*innen und Ausbilder*innen aus den teilnehmenden Schulen und Unternehmen. Themenschwerpunkt zum Auftakt des zehnten Programmdurchlaufs war der Blick auf das Thema „Ehrenamt“. Zu Gast waren u.a. Tuana und Robert, zwei ehrenamtliche Mitglieder des Kabarettungsdienstes aus Wuppertal.
"Durch das Kabarett habe ich mich viel mit Politik beschäftigt. Das hat meine Perspektive auf die Gesellschaft verändert. Ich habe eine Stimme und meine Meinung zählt", sagte die 15-jährige Tuana unter anderem im Gespräch und beeindruckte damit die rund 20 Anwesenden. Marc Letzing, Lehrbeauftragter für Mitarbeiterführung und Innovationsmanagement an der HS Bochum, sprach mit ihr und dem 15-jährigen Robert in einem kurzen Interview über ihr Engagement, über soziale Verantwortung, über Werte, Ansprüche und Erwartungen an ihre Zukunft.
Sophie Löhlein, Leitung der GLS Zukunftsstiftung Bildung warf beim Werkstattgespräch einen Blick auf Studien und Zahlen zur GenZ und Alpha im Ehrenamt. Sie berichtete, dass zwar 45% der 16- bis 30-Jährigen bereit seien, sich aktiv für mehr Nachhaltigkeit einzusetzen, aber nur 19% der jungen Menschen daran glaubten, dass gesellschaftliche und politische Verhältnisse durch eigenes Engagement beeinflussbar sind.
Auf den Stand der Dinge im Programm ZukunftsBande schaute die Programmleiterin Lena-Korte-Riepe von der GLS Zukunftsstiftung Bildung: Schul- und Ausbilungsjahr laufen und bald geht es für die neuen ZukunftsCoachs ins erste Training und zum Matching mit den Schüler*innen.

