Abschlussfeiern in allen Peer-Learning-Programmen
Ehrungen und Zertifikate für rund 1000 Teilnehmende

21.06.2024
Sich ein Schuljahr lang im Ehrenamt für andere zu engagieren und sie zu unterstützen, das muss geehrt und ausgezeichnet werden! Darum feiert die Zukunftsstiftung Bildung jedes Jahr bei großen Abschlussfeiern innerhalb der Peer-Learning-Programme BildungsBande, BildungsTandems und ZukunftsBande die Übergabe der Zertifikate und Urkunden. Die Abschlussfeiern 2024 waren wunderbar! Ein Rückblick...
Berufsorientierung, Bildungswege und Zukunftsperspektiven – diese Themen hatten rund 80 Jugendliche und junge Erwachsene im Peer-Learning-Programm ZukunftsBande in diesem Schuljahr wieder besonders im Blick.
„Durch die Unterstützung von meinem Coach habe ich nun ein berufliches Ziel vor Augen, das ich vorher gar nicht kannte“, freut sich Schülerin Jana. Sven, der eine Ausbildung zum Tischler macht, sagt über seine Zeit als ZukunftsCoach: „Strikt nach Plan, wie man es aus der Schule kennt, ist vielleicht nicht immer der richtige Weg. Es war gut, dass ich mit meiner Gruppe jedes Mal frei entscheiden konnte, welches Thema an diesem Tag gerade wichtig war.“
Im Umspannwerk in Recklinghausen kamen nun die ZukunftsBanden zum feierlichen Programmabschluss 2023/2024 zusammen. Dort wurden sie nicht nur mit Zertifikaten für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt, sondern mit interessanten Führungen zum Thema „Zeitreise Strom“ des Deutschen Elektrizitätsmuseums belohnt.
Das Programm findet für Teilnehmende in der Emscher-Lippe-Region statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Projektträger ist die WiN Emscher-Lippe GmbH.
Verantwortung für andere übernehmen, Vorbild sein, Vertrauen aufbauen – damit haben sich knapp 800 Schülerinnen und Schüler in den Peer-Learning-Programmen BildungsTandems und BildungsBande in diesem Schuljahr gemeinsam beschäftigt.
„Ich hatte bei meinem eigenen Wechsel zur weiterführenden Schule zwar Vorfreude, aber auch viel Angst, die mir niemand nehmen konnte“, erzählt die 14-jährige Esila, die in diesem Schuljahr als Coach bei den BildungsTandems dabei war. „Das wollte ich für andere Kinder besser hinkriegen und sie in dieser Zeit gut unterstützen.“
In der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund kamen nun Coaches und Grundschulkinder zur Abschlussfeier 2023/2024 zusammen. Dabei wurden sie nicht nur mit Zertifikaten geehrt, sondern auch mit spannenden Touren durch die DASA belohnt.
„Für die RAG-Stiftung sind die BildungsTandems ein Leuchtturmprojekt“, sagt Heike Humpf, Leiterin für den Bereich Bildung bei der RAG-Stiftung, die seit März 2022 Hauptförderer des Programms ist. Ihre Botschaft an die Kinder und Jugendlichen lautet: „Ihr könnt wirklich stolz aufeinander sein. Ihr habt verstanden, was es heißt füreinander einzustehen, sich gegenseitig zuzuhören und einander zu helfen – das ist in der heutigen Zeit ganz besonders wichtig.“
Wissenschaftlich evaluiert wird das Programm unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Schwerpunkt Lehr-/Lernprozesse und empirische Unterrichtsforschung an der TU Dortmund.
