"Hingehört! Psychische Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen"
So war das Werkstattgespräch im Programm ZukunftsBande
03.05.2025
Das Werkstattgespräch im Peer-Learning-Programm ZukunftsBande bringt regelmäßig während des Programmverlaufs die Menschen an einen Tisch, die organisatorisch und begleitend die Zusammenarbeit von ZukunftsCoachs und Schüler*innen betreuen: Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Personaler*innen und Ausbilder*innen aus den teilnehmenden Schulen und Unternehmen. Auf Einladung der GLS Zukunftsstiftung Bildung waren Vertreter*innen der aktuell teilnehmenden Unternehmen BlueSens gas sensor, BOGESTRA, Evonik, GLS Bank, Hydrogenics und Westnetz sowie der Gesamtschule Bochum-Mitte, Gesamtschule Buer-Mitte, Lessing Realschule Gelsenkirchen und Rosa-Parks Schule Herten sowie von der Wirtschaftsförderung Dortmund dabei.
Als Impulsgeberin sprach Dr. Babett Voigt vom Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität Bochum zum Thema „Hingehört! Psychische Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen“.
„In einer aktuellen Befragung der Robert Bosch Stiftung für das Deutsche Schulbarometer lesen wir, dass jedes fünfte Kind stark belastet oder psychisch auffällig ist“, begründet Sophie Löhlein, Leitung der GLS Zukunftsstiftung Bildung, den Fokus auf das Thema. „Von Lehrkräften wissen wir, dass die Burnout-Raten besonders hoch sind. Und auch für die Unternehmen spielt das Thema Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden eine immer größere Rolle.“
Besonders interessant waren für die Gäste beim Werkstattgespräch aktuelle Forschungsergebnisse, zum Beispiel: Rund 75 % aller psychischen Störungen entstehen bereits in der Lebensspanne zwischen Geburt und dem 24. Lebensjahr, während die Prävalenz psychischer Erkrankungen in unserer Gesellschaft zunehmend ansteigt. In ihrem Vortrag machte Voigt deutlich, wie wichtig die Implementierung präventiver Maßnahmen zum Schutz der mentalen Gesundheit ist und zeigte Handlungsmöglichkeiten auf.
„Mit dem Werkstattgespräch hat sich ein schönes Veranstaltungsformat etabliert. Zum einen mit dem Impuls zu einem aktuellen Thema und zum anderen, um durch die Gespräche die unterschiedlichen Blickwinkel – von Schulen und Unternehmen – auf die Arbeit der Coachs und der Coachees im Programm ZukunftsBande sichtbar zu machen. Der Austausch ist wertvoll für uns, um die Inhalte des Programms ZukunftsBande immer weiter zu optimieren, aber auch für das Netzwerken aller Beteiligten“, so Lena Korte-Riepe, die das Programm ZukunftsBande seit vielen Jahren leitet.

