Vom Feld in den Mund

24.07.2023

„Welche Tiere haben Hörner?“ „Einhörner!“ Dass es diese auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges in Dortmund nicht zu sehen gibt, sorgt bei den 20 Schüler*innen der Siegfried-Drupp-Schule glücklicherweise nicht für Enttäuschung. Schließlich gibt es für die Grundschulkinder bei dem durch die Stiftung Chancen für Kinder ermöglichten Tagesausflug genug zu entdecken…

Zunächst stellen sich die tierischen Stars des Hofes den Kindern vor: einige Hühner, ein Hahn, ein paar Ponys und ein stolzer Fasan, von dem die Kinder ganz besonders fasziniert sind. Auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges sind heute alle zum ersten Mal. Viele der Schüler*innen sind aber heute überhaupt zum ersten Mal in ihrem Leben auf einem Bauernhof – und kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus, als Nadja, die pädagogische Begleitung des Hofes, ihnen die Hof-Anlagen und auch die Bio-Toilette erklärt: „Wir kommen hier komplett ohne Wasser aus und trotzdem riecht es gar nicht streng. Muss noch jemand, bevor wir zu den Feldern gehen?“ Nach anfänglichem Zögern schnellen einige neugierige Hände in die Höhe.

„Wir finden es sehr wichtig, dass Kinder über ihr Klassenzimmer hinausblicken und erfahrungsorientiert lernen können“, sagt Sophie Tenbrink von der Zukunftsstiftung Bildung, bei der die Organisation des Schulausflugs liegt. „Anhand von realen Gegebenheiten verstehen, woher das Essen kommt, was dafür getan werden muss und welche Rolle die Tiere dabei spielen. Etwas, das man anfassen, riechen und schmecken kann, bleibt viel länger im Gedächtnis.“

Später auf dem Gemüse-Feld erleben die meisten Kinder eine weitere Premiere: Sie dürfen ein paar Blätter vom Grünkohl ernten und direkt probieren. Grün, gesund und roh – kann man das wirklich essen? Als ihre eigene Lehrerin aufmunternd mit dem Kopf nickt, verschwinden die frischen grünen Blätter in den Mündern und die Skepsis weicht spontaner Begeisterung: „Dürfen wir noch mehr?“

Der heutige Ausflug ist bereits die dritte Bauernhoffahrt, die die Zukunftsstiftung Bildung durch die Förderung der Stiftung Chancen für Kinder seit 2022 umsetzen konnte. Außerdem konnten mit der Fördersumme Teilnahmen an Klassenfahrten finanziert werden, die für die betroffenen Kindern sonst nicht möglich gewesen wären. Neben den Peer-Learning-Programmen, die die Zukunftsstiftung Bildung schwerpunktmäßig in Schulen durchführt, sind es Projekte wie diese, die der Zukunftsstiftung Bildung am Herzen liegen. Dabei geht es zum Beispiel auch darum, Schulen und pädagogischen Fachkräften methodisch-didaktische Impulse zu geben, mit Kindern und Jugendlichen so zu arbeiten, dass sie die Kompetenzen erwerben, sich aktiv für eine gute Zukunft einzusetzen.  

Weiter geht es für die Kinder über die Felder des Lernbauernhofs, vorbei an 50 verschiedenen Gemüsesorten, Zwischenstopp im Folientunnel, wo es Salate und Kräuter zu entdecken gibt, und ab ins Gewächshaus. Denn dort dürfen die Schüler*innen der Siegfried-Drupp-Schule heute Bauernhofarbeit übernehmen und selbst neuen Spinat in Anzuchtbehälter säen. Zum Abschluss gibt es für alle ein schönes Picknick in der Scheune.

Hat der Ausflug den Kindern gefallen? Die Antwort liegt einige Zeit später im Briefkasten der Zukunftsstiftung Bildung: 20 bunte Bilder, auf denen die Kinder ihr Bauernhoferlebnis künstlerisch festgehalten haben und sich damit herzlich für diesen Tag bedanken.

 

Weitere aktuelle Meldungen

Job: Pädagogische Fachkraft als Koordination bei den BildungsTandems

Job: Pädagogische Fachkraft als freie Workshop-Leitung bei den BildungsTandems

Wohlbefinden in Schule? Zeit für einen Paradigmenwechsel! Eine Stellungnahme