Einladung zur Fortbildung im Rahmen des Peer-Learning-Programms BildungsTandems am 01.10.2025
Thema: Lebenswelten verstehen – Lebenswelten eröffnen / Impulse, Methoden und Reflexionsansätze für die Arbeit in der Schule und in den BildungsTandems
03.09.2025
Die Zukunftsstiftung Bildung lädt herzlich zur ersten BildungsTandems-Fortbildung im Schuljahr 2025/2026 am Mittwoch, 1. Oktober 2025, ein. Im Mittelpunkt stehen die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen sowie die Frage, wie Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte ihre Schüler*innen im Schulalltag und in den BildungsTandems stärken und unterstützen können.
Die BildungsTandems sind ein mittlerweile an rund 80 Ruhrgebietsschulen etabliertes Peer-Learning-Programm, das nicht nur die Förderung von Lesekompetenz und Selbstwirksamkeit der teilnehmenden Schüler*innen im Fokus hat, sondern auch als außerunterrichtliche, demokratiepädagogische Komponente das Soziale Lernen und die Übernahme von Verantwortung stärkt.
Diese Fortbildung richtet sich an die Koordinationen der BildungsTandems sowie an Personen, die sich für das Prgramm BildungsTandems interessieren und mit ihrer Einrichtung aktuell (noch) nicht teilnehmen. Neben theoretischen Impulsen liegt der Schwerpunkt auf Austausch, Vernetzung und praxisnaher Reflexion des Programms.
Datum: Mittwoch, 01.10.2025
Zeit: 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: in den Räumlichkeiten der GLS-Bank, Christstraße 9, 44789 Bochum
Inhalte der Fortbildung
Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Zeit auf, die von Krisen, Unsicherheit und vielfältigen Belastungen geprägt ist. Forschungsergebnisse zeigen zunehmend, dass die psychische Gesundheit vieler Heranwachsender darunter leidet: Auffälligkeiten und Störungen nehmen zu, während die Anforderungen an Schulen und Lehrkräfte steigen. Viele Lehrkräfte wünschen sich daher mehr Wissen und Sicherheit im Umgang mit betroffenen Schüler*innen. Auch das Deutsche Schulbarometer (2025) verweist in seiner aktuellen Lehrkräfte-Befragung auf einen hohen Fortbildungsbedarf zu diesem Thema.
Wir freuen uns daher sehr, dass wir für unsere Veranstaltung Dr. Verena Pflug, Mitarbeiterin am Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (Bochum), gewinnen konnten. Ihr Vortrag „Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Erkennen - Verstehen - Handeln.“ gibt einen Einblick in aktuelle Daten zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, vermittelt Grundlagen zum frühzeitigen Erkennen psychischer Störungen und zeigt erste Handlungsmöglichkeiten auf, wie Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte im Schulalltag unterstützend wirken können.
Im Anschluss werden die Inhalte des neuen BildungsTandems-Bausteins vorgestellt, der in enger Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dortmund entwickelt wurde. Der Baustein rückt die Themen Lebenswelten, Beziehungsgestaltung und Zusammenhalt stärker in den Fokus und bietet praxisnahe Übungen, die Schüler*innen darin unterstützen sollen, Empathie, Perspektivwechsel und soziale Kompetenzen zu entwickeln.
Am Nachmittag vertiefen drei Workshops die Themen Stress und Resilienz, gelingende Interaktionsgestaltung sowie den lösungsorientierten Umgang mit Herausforderungen in den BildungsTandems.
Anmeldung: Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldungen sind noch bis zum 24.09.2025 direkt hier auf dieser Seite möglich.
Anmeldung:
