Grundschulkinder und Jugendliche als starke Teams
1.000 Zertifikate für das Engagement im Programm BildungsTandems
27.6.2025
Verantwortung für andere übernehmen, Vorbild sein, Vertrauen aufbauen – das haben in diesem Schuljahr rund 1.000 Schülerinnen und Schüler von 80 Schulen im Rahmen des Peer-Learning-Programms BildungsTandems gemeinsam erlebt. In einer feierlichen Veranstaltung in der DASA Arbeitswelt Ausstellung Dortmund wurden sie nun für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.
Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Vorstandsmitglied der RAG-Stiftung, betonte in ihrer Ansprache an die Teilnehmenden: „Ihr könnt stolz auf euch sein, weil ihr für ein gutes Miteinander in euren Schulen sorgt, euch gegenseitig unterstützt und Vorbilder für andere seid!“ Sie zeigte sich beeindruckt vom Einsatz der Schülerinnen und Schüler: „Es ist großartig zu sehen, wie ältere Kinder die Jüngeren an die Hand nehmen, sie stärken und mit Freude am Lernen begleiten. Davon profitieren nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Lehrkräfte. Die BildungsTandems sind ein Leuchtturmprojekt, das wir aus Überzeugung seit März 2022 als Hauptförderer an mittlerweile rund 80 Schulen im Ruhrgebiet unterstützen.“
Die Basis des Programms ist das Konzept des Peer-Learnings: Ältere Schülerinnen und Schüler werden gezielt in Trainings auf ihre Rolle als Coach und Vorbild vorbereitet. Im Tandem mit Grundschulkindern gestalten sie anschließend über ein Schuljahr hinweg regelmäßige Treffen, die von der GLS Zukunftsstiftung Bildung begleitet und unterstützt werden.
Welche Wirkung dieses Engagement hat, zeigt sich nicht nur bei den Grundschulkindern: „Am Anfang des Schuljahres war ich in der Schule eher unmotiviert und meine Leistungen waren nicht besonders gut“, erzählt eine Neuntklässlerin, die als Coachin aktiv war. „Durch das Projekt hat sich das verändert. Ich habe gemerkt, dass ich etwas bewirken kann – das hat mir viel Selbstbewusstsein gegeben.“
Dass die Inhalte über schulische Unterstützung hinausgehen, unterstreicht auch die Leiterin der GLS Zukunftsstiftung Bildung, Sophie Löhlein: „Bei den BildungsTandems lernen Kinder und Jugendliche, sich selbst zu organisieren, Konflikte zu lösen und sich in andere hineinzuversetzen. Das sind wichtige Fähigkeiten in unserer Demokratie, die wir im Programm üben.“
In der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund kamen nun Coaches und Grundschulkinder zur Abschlussfeier 2024/2025 zusammen. Dabei wurden sie nicht nur mit Zertifikaten geehrt, sondern auch mit spannenden Touren durch die DASA belohnt.


