Fortbildungen & Beratung

In unseren Fortbildungen für Lehrkräfte vermitteln wir Wissen zu herausragenden Themen und besonderen Methoden, die das Lernen der Schüler*innen verbessern und den Unterricht spannend und innovativ gestalten.
Wir bieten u.a. Fortbildungsveranstaltungen zum Aufbau einer Feedback-Kultur, zur Durchführung von kollegialen Hospitationen, zur Einführung von Peer-Learning, zum Einsatz von Methoden des kooperativen Lernens, zu Themen wie Motivation, psychischer Gesundheit (Resilienz) Klassenrat, Zusammenarbeit im Team auf der Jahrgangsstufe.
Gern üben wir mit ihnen auch ansprechende Visualisierungen von Unterrichtsinhalten.

Rückmeldung positiv, wertschätzend und grundsätzlich konstruktiv geben, ist ein Thema, das alle an der Schule Agierenden betrifft: Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern. Daher gibt es eine Vielzahl von Kommunikationsachsen, die gekonnt bedient werden wollen. Eine gelingende Feedback-Kultur fördert das Lernen der Kinder und Jugendlichen und stärkt die Professionalität der Lehrenden. Sie macht Schule zu einem Ort mit einer positiven Lernkultur.

Lernziele dieser Veranstaltung sind: Kenntnisse erwerben: Was ist Feedback? Was soll mit Feedback erreicht werden? Wo findet Feedback Anwendung und wie kann es optimal genutzt werden?  Die Teilnehmenden üben die Kunst „Feedback zu geben“ in ihrer Gesprächspraxis, reflektieren ihre Kommunikation, trainieren neue Formen der Rückmeldung und lernen auf Wunsch online-Tools kennen.

Das Thema ist geeignet für einen „Pädagogischen Tag“ mit dem ganzen Kollegium, aber auch für einzelne Gruppen: Steuerungsgruppen, didaktische Leitung und Abteilungsleitungen.

Das Konzept von Resilienz kennen lernen und an der inneren Stärke arbeiten. Anstelle der erlebten Überforderung und Überlastung sich mit den Faktoren für Salutogenese beschäftigen. In gezielt eingesetzten Übungen neue Potenziale entwickeln, durch Achtsamkeit und entsprechende Trainingseinheiten zu Gelassenheit und Kreativität, zu Freude an der Kommunikation und am kollegialen Austausch zurückfinden. Für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen neue Ansätze erleben, die deutlich zu höherer Motivation und Konzentration in der Klasse und in Lerngruppen führen. Spaß, Abbau von Stress durch „Energizer", Konzentration durch „Cognizizer“, Entspannung und Ruhe durch „Tranquilizer“.

Methodik: Inputs und aktivierende Übungen, Präsentation und fruchtbarer Austausch erwarten die Teilnehmenden. Immer auch im Sinne des didaktischen „Doppeldeckers“, da sich Wissen und Praxis wechselseitige durchdringen.

Ziele: Die Teilnehmer*innen kennen die grundlegenden Konzepte, haben Erfahrungen mit verschiedenen Übungen gemacht und können diese mit Schülergruppen durchführen.

Erwartungshaltung und Interesse zu Unterrichtsbeginn wecken können – das fördert soziale Kompetenzen und auch das fachliche Lernen. Das Wissen darum, wie sich Motivation steigern lässt, welche entscheidende Rolle die Lehrperson hierbei spielt, liefert die Grundlage für den täglichen Einsatz beim Start in den Unterricht.
Angeboten werden Übungen, die sich zu Struktur gebenden Ritualen entwickeln können und so eine nachhaltige Unterstützung und Ergänzung im sogenannten „classroom management“ sein können. Konzentration, rhythmische Übungen, kinesiologische Übungen, Spiele für die Stärkung der Gruppe haben eine starke Wirkung und schaffen nachhaltig den Zusammenhalt der Lerngruppe.

Input und praktische Übungen im Wechsel erzeugen bei den Teilnehmenden den Mut zum selber Ausprobieren und Einführung in den Unterricht.

Ein Plakat, eine bildlich gestaltete Tagesordnung, eine selbst gezeichnete Grafik bieten einen anderen Einstieg in Veranstaltungen und auch in Unterricht: Von ihnen gehen Wertschätzung Freundlichkeit aus, und sie signalisieren die Vertrautheit der Leitung mit den Themen.
Die Teilnehmenden lernen die Prinzipien der Visualisierung kennen und können sich in Übungseinheiten ausprobieren. Ausführliche Anleitungen bieten Hilfestellung beim Visualisieren,

 

Unsere Fortbildungen für Leitungen und Leitungs-Teams richten sich an die Ausbildung von Führungsqualitäten und unterstützen so die Weiterentwicklung der Schule z.B. bei Leitbildentwicklung, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Steuergruppen für spezielle Maßnahmen und Programmentwicklung an Schulen können wir fachlich und methodisch begleiten.

Die Gestaltung eines „Pädagogischen" Tages spricht immer das ganze Kollegium an. Hier unterstützen wir Sie in der Moderation und Durchführung Ihrer Themen und Vorhaben.

Die Ausgangslage zu berücksichtigen, das Problemwissen und Befindlichkeiten einzuschätzen, gehören zu einer guten Vorbereitung ebenso, wie den gesamten Prozess zu erkennen und anstehende Termine darauf auszurichten. Fachliches von Persönlichem zu unterscheiden, psychologisches Hintergrundwissen zu Gruppendynamiken zu kennen und sich selbst auszurichten hinsichtlich Sozial-, Personal- und Fachkompetenz, sind die Grundlagen, damit eine Moderation gelingen kann und die Sitzung von allen Teilnehmenden als fruchtbar erlebt wird. Schließlich werden Tipps vermittelt zur Organisation, Durchführung, Nachbereitung und Erhaltung der nachhaltigen Wirksamkeit von Beschlüssen und Vereinbarungen.

Die Teilnehmenden erarbeiten sich Grundlagenwissen zu Moderationstechniken, lernen Gruppenprozesse gestalten, Beiträge einzuordnen bzw. zu nutzen und den Umgang mit Störungen. Auf Wunsch werden auch Tipps und Anregungen zu digitalen Meetings gegeben.

Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die mit Leitungsaufgaben betraut sind und zu deren Alltag die Ausrichtung von Meetings gehört: Schulleitungen, didaktische Leitungen, Abteilungsleitungen, Mitglieder von Steuergruppen, Fachgruppen, Jahrgangsteams.

„Pädagogische" Tage sind ein wichtiges Instrument Schule zu gestalten und das Kollegium mitzunehmen, gemeinsam Themen zu bearbeiten und sich dazu zu verhalten.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, „Pädagogische" Tage aufzubereiten. Es kann sinnvoll sein, ein neues Thema als Impuls in die Schule zu holen oder eigene Themen in Ruhe und ausführlich gemeinsam zu bewegen, um zum Beispiel als Schule eine Haltung dazu zu entwickeln.

Kommen Sie gerne auf uns zu und wir besprechen, wie wir Ihren pädagogischen Tag am besten gestalten!

Ihr Kontakt

FREIER MITARBEITER

Matthias Riepe


matthias.riepe@gls-treuhand.de

Interessiert?

Für weitere Informationen melden Sie sich bei uns unter:
bildung@gls-treuhand.de