Was uns antreibt

Es sind die drängenden Fragen, die alle Menschen auf dem Planeten betreffen: Transformation in einem wirklich umfassenden Sinne, beispielsweise die Digitalisierung in allen Lebensbereichen, die Chancengerechtigkeit und der Zugang zu einem guten Leben, der Klimawandel und damit eine Bildung für Nachhaltigkeit. Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Gesellschaft Benachteiligungsstrukturen abbaut und Freiheit für jeden ermöglichen kann.

Entwicklung und Transformation sind eine Folge des Lernens.

Die Lernorte (Schulen) werden sich verändern, wenn Lehrerstudium und -bildung anders werden. Statt zu „unter-richten“ sollten Lehrende Entwicklungsbegleiter sein, die individuelle Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern erkennen und fördern.

Ihr Kontakt

Chancengerechtigkeit

Selbstgewählte Bildungsziele zu erreichen, setzt voraus, dass der Zugang zu Bildung ein allgemeines Recht, ein Bürgerrecht ist. Auch wenn dies in demokratisch verfassten Gesellschaften prinzipiell gewährleistet sein soll, so sieht die Wirklichkeit trotz Debatten im öffentlichen Raum und unterschiedlichen Bestrebungen doch anders aus.

Chancengerechtigkeit

Gesellschaftliche Transformation

Viele Menschen haben inzwischen erkannt, dass ein Systemwandel für das Bestehen des Planeten unabdingbar ist. Unsere Sympathie gilt allen, die für den Schutz alles Lebendigen aktiv eintreten und neue Wege gehen. Wir verstehen uns mit unserer Arbeit als ein Teil von ihnen.

Gesellschaftliche Transformation

Partizipation

Partizipation ist ein entscheidendes Prinzip, damit Lernen und Entwicklung erfolgreich sein können. Die Einbeziehung der Lernenden in das, was sie lernen, wie sie lernen und auch wann sie lernen, führt dazu, dass Eigeninitiative und Verantwortungsübernahme möglich werden. Wird Partizipation zugelassen, können sich Potenziale entfalten – in jeder Hinsicht. 

Partizipation