Kooperation zwischen den BildungsTandems und dem Programm Vivo (Stiftung der Deutschen Wirtschaft)
05.10.2023
Das Programm Vivo – Zukunftschancen für Kinder am Übergang in die Sekundarstufe I der Stiftung der Deutschen Wirtschaft beschäftigt sich – genau wie die BildungsTandems der Zukunftsstiftung Bildung – mit bildungs- und chancengerechter Unterstützung am Übergang zwischen Grundschule und weiterführender Schule. Vivo bietet unter anderem passende Unterrichtsbausteine für Grundschulen zur Vorbereitung des Übergangs und für weiterführende Schulen zur Gestaltung der Ankommensphase an. Für den TandemOrdner, ein wichtiges Arbeitsmaterial im Programm BildungsTandems, kam es nun zu einer Kooperation mit Vivo: Dabei herausgekommen sind tolle Methoden zum Thema "Schulübergang" für die Coachs.
Im Programm BildungsTandems arbeiten Schüler*innen weiterführender Schulen und Grundschüler*innen auf der Basis von „Peer Learning“ als starkes Team miteinander. Die Älteren durchlaufen zunächst ein Trainingsprogramm, das sie fit macht für ihre Rolle als Coach und Vorbild und sie befähigt, die Grundschulkinder im Hinblick auf den anstehenden Schulwechsel zu unterstützen. Die BildungsTandems richten sich an Schulen im Ruhrgebiet und werden wissenschaftlich evaluiert unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Schwerpunkt Lehr-/Lernprozesse und empirische Unterrichtsforschung an der TU Dortmund. Die RAG-Stiftung aus Essen fördert das Programm seit März 2022 als Hauptförderer.
Damit die Coachs sicher und gut in ihrer Rolle agieren können, begleitet die Zukunftsstiftung Bildung sie über ein Schuljahr hinweg fachlich und inhaltlich. Ein wichtiger Teil für die Arbeit der Coachs ist der Einsatz des TandemOrdners. Darin finden die Schüler*innen viele Tipps, Ideen und Methoden, die sie in ihren Treffen mit den Grundschulkindern benutzen und anwenden können. Es geht in verschiedenen Kapiteln zum Beispiel um ihre eigene Rolle als Coach*in, sie erhalten im Ordner Übungen zum Kennenlernen und Arbeitsblätter, mit denen sie die Lesekompetenz ihrer Coachees stärken können. Durch die Kooperation mit Vivo ist nun das Kapitel „Schulübergang“ mit tollen neuen Methoden gefüllt worden.
Die Coachs erhalten darin Hilfestellungen, wie sie mit den Grundschulkindern ihre Erwartungen, Fragen und Sorgen im Hinblick auf den Schulwechsel besprechen und bearbeiten können. Mit Einfühlungsvermögen und Teamarbeit können sie in kleinen Übungen auf die Vorfreude und Unsicherheit der Kinder eingehen. So gibt es zum Beispiel Arbeitsblätter, die Situationskarten mit kleinen Geschichten bereithalten, mit denen man Lösungsstrategien für mögliche Probleme entwickeln kann. Mit dabei sind auch Tipps für die Organisation eines gemeinsamen Besuchs an der neuen Schule und viele Ideen für die Gestaltung von weiteren TandemTreffen.
Im Programm Vivo sind die Unterrichtsbausteine während der Projektlaufzeit mit über 20 Schulen in Hamburg, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen entstanden. Die Erfahrungen, die die Schulen während der Entwicklung und Implementierung sammelten, flossen mit ein. Die Methoden im Vivo-Baukasten richten sich an Lehrkräfte und stehen bundesweit kostenfrei zur freien Verfügung. Extra für den TandemOrdner hat das Vivo-Team die Übungen und Methoden nun so angepasst, dass auch Schüler*innen, die zum ersten Mal in einer Coach*in-Rolle sind, gut damit arbeiten können.
