Aspekte von Führung und Coaching beim Training der "ZukunftsBande"

Beim dritten Training der Zukunftscoachs kamen 20 junge Erwachsene aus Unternehmen und Universitäten zusammen, die im Programm „ZukunftsBande“ Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10 aus Schulen im Raum Emscher-Lippe bei der Vorbereitung auf die künftige Berufsausbildung coachen. Auf der Tagesordnung im Wissenschaftspark Gelsenkirchen standen Erfahrungsaustausch sowie Aspekte von Führung und Coaching.


Zu ihren Treffen mit den Coachees gab es folgende Fragen: „Welche Inhalte haben bisher besonders gut funktioniert? Was sind Herausforderungen? Was plant meine Gruppe für die nächsten Treffen? Hat sich für mich seit Beginn des Projektjahres etwas verändert?“ Über den spielerischen Ansatz eines „Kugellagers“ kamen alle schnell in ein intensives Gespräch: Die Teilnehmer*innen blicken aus einem Innenkreis zu den anderen in einem Außenkreis, sodass sich immer ein „Kommunikationspaar“ bildet. Wenn eine Frage besprochen wurde, wanderte der Innenkreis im Uhrzeigersinn eine Person weiter, sodass für die folgende Frage neue „Paare“ in den Austausch kamen. Sehr anregend, konzentriert im Gespräch und spaßig!

Das Thema „Führung“ wurde in einem Impuls für die Zukunftscoachs“ angerissen: Kann man Führungskompetenz „lernen“? Wenn ja, wie geht das? Warum könnte es wichtig sein, eine Persönlichkeit mit Führungsqualitäten zu sein? Was sind eigentlich Führungsqualitäten? Dazu gehören: Selbstwahrnehmung und -beobachtung, Selbstregulation und Selbsterkenntnis – alles Vorstufen, um zu Selbstbewusstheit und Erlebnis des Selbstwerts zu gelangen. Sich klar darüber werden, wann wir uns in unserer „Komfortzone“ befinden, wann wir in den Zustand einer Ungewissheit kommen, die mit Stress verbunden ist –all das hilft uns dabei, empathisch und kreativ den Umgang mit den Mitmenschen zu pflegen, im Projekt also mit den jüngeren Coachees. Wir wachsen und reifen, indem wir aktiv an unserer Selbstführung arbeiten. Dafür brauchen wir Achtsamkeit und alltägliche Aufmerksamkeit: Es beginnt im persönlichen Führungstraining jeden Morgen von Neuem: "Ich achte auf eine gepflegte Erscheinung, ich frage mich, wie ich „drauf“ bin (negativ, ärgerlich oder optimistisch und tatendurstig), ich frage mich, ob ich gut vorbereitet bin auf den Tag (nach meinen Zielen und Aufgaben), ich nehme mir vor, auf alles zu achten, besonders auf das, was andere Menschen mitteilen."

Prinzipien von erfolgreicher und agiler Führung zu kennen, ist hilfreich: Fehlerkultur vorleben; Ziele setzen und kommunizieren – für sich selbst und im Team, im Unternehmen; wertfreies Feedback geben – bei jeder Rückmeldung wertschätzend sein u.a.m. .

Die Teilnehmer*innen sind „Nachwuchskräfte“ in ihren Unternehmen und im Studium. Sie tragen als Coachs im Projekt die Verantwortung für einen förderlichen Umgang mit den ihnen anvertrauten Schüler*innen. Im Coaching regen sie Eigeninitiative und Selbstverantwortung an. Ein Training zum Thema „Führungsqualitäten“ hilft ihnen, ihrer Rolle mit Erfolg nachzukommen.

Mehr zum Projekt „ZukunftsBande“: www.zukunftsbande.de

Ihr Kontakt

Weitere aktuelle Meldungen

Stellenausschreibung: Erfahrene*n Bildungsreferent*in (m/w/d)

Was schenkst du? Gemeinsame Spendenaktion "Schenken wirkt." startet

up! – Das passiert gerade im Ukraine-Peer-Projekt…