Informationen zur wissenschaftlichen Begleitforschung im Projekt „BildungsTandems – Stark in die Zukunft“

 

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

die Schule Ihres Kindes nimmt am Projekt „BildungsTandems – Stark in die Zukunft“ teil. Dabei helfen ältere Schüler*innen Grundschulkindern, damit sie den Übergang in die neue Schule gut schaffen. Die Kinder und Jugendlichen können so zusammen viele Erfahrungen sam-meln, neue Freunde finden und eine Menge dazu lernen, z.B. sich gegenseitig zu helfen oder auch Verantwortung zu übernehmen.
Zusätzliche Informationen zu den Inhalten, dem Ablauf und den Trägern des Projekts – der Zukunftsstiftung Bildung, der TU Dortmund sowie der RAG Stiftung – finden Sie hier: BildungsTandems
Das Projekt wird von der Technischen Universität wissenschaftlich begleitet. Hierzu sollen zwei Befragungen der Schüler*innen in Form von Fragebögen stattfinden – einmal im Herbst/Winter 2022 und einmal im Frühsommer 2023. 
Für die Weiterentwicklung des Projekts ist es sehr wichtig, dass möglichst viele Schüler*innen bei den Befragungen mitmachen. Dies gilt auch für Schüler*innen, die gar nicht am Projekt teilnehmen. 

Damit Ihr Kind an diesen Befragungen teilnehmen kann, brauchen wir Ihr Einverständnis.

Unsere Bitte an Sie: 
Bitte geben Sie Ihr Einverständnis zu den Befragungen Ihres Kindes. Dazu unterschreiben Sie bitte die Einverständniserklärung. Diese hat Ihr Kind in der Schule erhalten. 

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen, 

Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Projektleiterin                                 M. Ed. Inga Wehe, Projektkoordinatorin
des Projektteams der TU Dortmund                                       des Projektteams der TU Dortmund

FAQ zu den Erhebungen

Für den Erfolg und die Weiterentwicklung des Projekts ist die Meinung und die Sicht Ihres Kindes sehr wichtig. Die Schüler*innen werden befragt, damit auch in Zukunft viele Schüler*innen von dem Projekt und der gegenseitigen Unterstützung profitieren können.  

Bei der Befragung geht es um die persönliche Einschätzung Ihres Kindes. Das heißt: Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. In den Fragebögen stehen Aussagen zur Schule und zur Selbsteinschätzung. Die Schüler*innen werden gebeten anzukreuzen, wie sehr sie den Aussagen zustimmen.  

Die Wissenschaftler*innen der TU Dortmund kommen an zwei Tagen (zu Beginn und am Ende des Schuljahres) an die Schule Ihres Kindes und teilen Fragebögen aus. Die Schüler*innen füllen diese Fragebögen zusammen mit anderen aus. Anschließend sammeln die Wissenschaftler*innen die Fragebögen wieder ein. Die Lehrer*innen bekommen die Antworten nicht zu sehen. Die Befragungen dauern jeweils ca. 45 Minuten. 

Die Teilnahme an den Befragungen ist freiwillig. Sie und Ihr Kind können entscheiden, ob es teilnehmen möchte oder nicht. Ihnen und Ihrem Kind entstehen keine Nachteile, auch wenn Ihr Kind nicht an den Befragungen teilnimmt. Es kann dann trotzdem weiter beim Projekt mitmachen. 

Die erste Befragung findet im Herbst/Winter 2022 statt. Die zweite Befragung findet am Ende des Schuljahres, im Frühsommer 2023, statt. So kann untersucht werden, ob sich die Fähigkeiten und Einstellungen der Kinder während des Projektes weiterentwickelt oder verändert haben.

Ja – das wäre toll. Bei den Befragungen sollen sowohl Schüler*innen, die aktiv im Projekt mitmachen als auch Schüler*innen, die nicht aktiv am Projekt teilnehmen, befragt werden. So können Aussagen miteinander verglichen werden.

Auf den Fragebögen werden keine Namen eingetragen und die beteiligten Wissenschaftler*innen erhalten keinen Zugang zu den Namen der Schüler*innen. Auf jedem Fragebogen wird ein Code eingetragen für Rückfragen. Die Wissenschaftler*innen nehmen die ausgefüllten Fragebögen direkt wieder mit. Lehrkräfte erhalten keinen Einblick in die Antworten der Schüler*innen. Die Aufbewahrung und Nutzung der Daten aus den Fragebögen erfolgt im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis und nach gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.  
Datenschutz ist uns sehr wichtig. Umfassende Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzrechtlichen Hinweisen.
 

Bitte zögern Sie nicht, sich mit Fragen an uns zu wenden. 
Die zuständige Mitarbeiterin an der TU Dortmund ist

Frau Adriana Kilisch
Mail: adriana.kilisch@tu-dortmund.de
Tel.:  0231 755 6284

Weitere aktuelle Meldungen

Klimaschutz im Kino: Checker Tobi liefert tolles Unterrichtsmaterial

Literaturtipp: Jahrbuch "Demokratiepädagogik und Demokratiebildung 2023/24

Schüler*innen-Kabarett am 2.11. live in Bochum - die Ticketvergabe läuft